Das Land Niederösterreich bekennt sich weiterhin klar zur Unterstützung seiner Pflegekräfte: Auch im kommenden Jahr wird der Pflegebonus für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie mobilen Diensten ausbezahlt. „Damit wird das Engagement jener Menschen gewürdigt, die täglich mit großem Einsatz für das Wohl pflegebedürftiger Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sorgen“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Der Pflegebonus ist ein wichtiger Bestandteil, der sowohl auf Wertschätzung als auch auf Zukunftssicherung im Pflegebereich setzt.
Neben der finanziellen Anerkennung für die Beschäftigten wird auch gezielt in den Ausbau der Pflegeinfrastruktur investiert. Die Ausbau-Offensive des stationären Bereichs um 300 Millionen Euro ist voll im Gang. „300 Plätze sind bereits entstanden, mehrere hundert sind aktuell entweder in Planung oder Bau und weitere Projekte stehen in den Startlöchern“, so Teschl-Hofmeister. Zudem wurde die Investförderung zur Errichtung und Sanierung von Pflegeplätzen erhöht. Auch die Tagespflege wird, um die pflegenden Angehörigen zu unterstützen.
Parallel dazu wurde das Angebot an Pflegeausbildungsplätzen weiter ausgebaut – mit dem Ziel, mehr junge Menschen für einen Beruf in der Pflege zu gewinnen und langfristig ausreichend qualifiziertes Personal bereitzustellen. Mit den „Sieben Wegen in die Pflege“ hat man alle Arten von Ausbildungen für die Pflege gefunden. „Vom Schulbereich bis zum 2. Ausbildungsweg steht in jeder Region des Landes ein wohnortsnahes Bildungsangebot und in weiterer Folge krisensichere Jobs zur Verfügung“, so Teschl-Hofmeister abschließend.

