Freitag, 7. November 2025

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

NÖ: Baulandmobilisierung für eine nachhaltige Entwicklung

Unter dem Titel „Flächenreserven mit Zukunft – Bauland mobilisieren, Betriebsansiedlungen steuern“ fand am 6. November 2025 im ecoforum im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd eine Fachveranstaltung statt. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Gemeinden und Wirtschaft, diskutierten mit Expertinnen und Experten über Ansätze zur Baulandmobilisierung. Im Zentrum stand die Frage, wie bereits gewidmete, aber unbebaute Flächen aktiviert werden und so Betriebsansiedlungen gesteuert werden können. Der Vorteil: Diese Flächen sind bereits gewidmet und vielfach infrastrukturell erschlossen. So wird zusätzlicher Flächenverbrauch durch Neuwidmungen vermieden und bestehende Potenziale effizient genutzt.

Im Rahmen der von ecoplus organisierten Veranstaltung beleuchtete Barbara Steinbrunner von der TU Wien Strategien und Herausforderungen im Umgang mit Baulandreserven: „Die Aufgaben der Gemeinden sind in den vergangenen Jahren deutlich komplexer geworden, das betrifft auch die effiziente und nachhaltige Steuerung von Betriebsgebieten. Diese beanspruchen nicht nur erheblich viel Fläche, sondern können diese auch belasten. Daher ist es entscheidend, konkurrierende Raumansprüche in Einklang zu bringen und tragfähige Lösungen für eine nachhaltige Flächennutzung zu entwickeln.“

(v.l.n.r.);: ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Martin Leonhardsberger (Gemeindebund Region Melk), Peter Zinggl (Land Burgenland), Andreas Kirisits (ecoplus Investorenservice), Barbara Steinbrunner (TU Wien), Bürgermeister Thomas Sabbata-Valteiner, Bürgermeister Ernst Wendl, Michael Fleischmann (RaumRegionMensch ZT GmbH), Michael Hecht (Rechtsanwalt fwp) Foto: Daniel Hinterramskogler
(v.l.n.r.);: ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Martin Leonhardsberger (Gemeindebund Region Melk), Peter Zinggl (Land Burgenland), Andreas Kirisits (ecoplus Investorenservice), Barbara Steinbrunner (TU Wien), Bürgermeister Thomas Sabbata-Valteiner, Bürgermeister Ernst Wendl, Michael Fleischmann (RaumRegionMensch ZT GmbH), Michael Hecht (Rechtsanwalt fwp) Foto: Daniel Hinterramskogler

Andreas Kirisits, ecoplus Geschäftsfeldleiter, stellte die Leistungen des ecoplus Investorenservices im Bereich der klimafitten Standortentwicklung vor. Peter Zinggl, Land Burgenland Abteilung 2 – Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft, gab Einblicke in die Praxis außerhalb Niederösterreichs.

Impulse aus der Praxis

Bürgermeister Thomas Sabbata-Valteiner aus Pottendorf und Bürgermeister Ernst Wendl aus Himberg präsentierten Praxisbeispiele aus ihren Gemeinden. Michael Fleischmann, RaumRegionMensch ZT GmbH, Michael Hecht, Rechtsanwalt fwp, und Martin Leonhardsberger, Obmann Gemeindebund Bezirk Melk, diskutierten über Handlungsspielräume und Praxisbeispiele bei der Baulandmobilisierung in Niederösterreich.

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki betonte: „Bei ecoplus setzen wir schon seit einigen Jahren einen starken Schwerpunkt auf die klimafitte Standortentwicklung und Betriebsgebietserneuerung. Hier unterstützen wir unter anderem Gemeinden dabei, gewidmete, aber noch unbebaute Betriebsgrundstücke zu mobilisieren – durch gezielte Beratung zur Grundstückssicherung, Fördermöglichkeiten für Infrastrukturmaßnahmen und unseren Standortkompass, wo vorhandene Flächen oder Objekte online abgerufen werden können.“

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen