Mittwoch, 19. November 2025

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

Niederösterreich freut sich über 480 neue Meister

WKNÖ-Präsident Ecker und Spartenobmann Flicker gratulieren: „Ausdruck von besonderer Leistung, Begeisterung für den Beruf und enormer Bereitschaft zur Weiterbildung“

Niederösterreichs Gewerbe und Handwerk steht für Qualität, Vielfalt und Zukunftsperspektiven: 480 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden in Niederösterreich in der letzten Prüfungsperiode (Juli 2024 bis Juli 2025) erfolgreich abgelegt.

Mehr als 200 Absolvent:innen nahmen ihre Meisterbriefe und Befähigungsurkunden nun persönlich bei der Meister:innenfeier der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) aus der Hand von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Jochen Flicker, dem Obmann der WKNÖ-Sparte Gewerbe und Handwerk, entgegen.

In der Top-Liga des NÖ Gewerbes und Handwerks: Großer Jubel rund um Niederösterreichs frisch gebackene Meisterinnen und Meister im St. Pöltner VAZ (Foto: Theo Kust)
In der Top-Liga des NÖ Gewerbes und Handwerks: Großer Jubel rund um Niederösterreichs frisch gebackene Meisterinnen und Meister im St. Pöltner VAZ (Foto: Theo Kust)

Ecker: „Top-Liga des NÖ Gewerbes und Handwerks“

„Die neuen Meisterinnen und Meister spielen mit ihrer frisch erworbenen Qualifikation nunmehr in der absoluten Top-Liga des niederösterreichischen Gewerbes und Handwerks“, gratulierte WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. „Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern Ausdruck von besonderer Leistung, Begeisterung für den Beruf und enormer Bereitschaft zur Weiterbildung. Dahinter steckt harte Arbeit, die höchsten Respekt verdient.“ Einmal mehr zeige sich damit, dass die Lehre als Berufsstart unzählige Möglichkeiten bis hin zu absoluten Spitzenqualifikationen eröffne.

Flicker: „Berufliche Spitzenqualifikation steht universitären Ausbildungen in nichts nach“

Spartenobmann Jochen Flicker erinnerte, dass der Meistertitel gemäß Nationalem Qualifikationsrahmen (NQR) auf Stufe 6 und damit auf einer Ebene mit dem akademischen Bachelor eingestuft ist. „Berufliche Spitzenqualifikation steht universitären Ausbildungen in nichts nach“, betonte Flicker. „Unsere Meisterinnen und Meister stehen gleichermaßen für Qualifikation, Einsatz, Qualität und Verlässlichkeit. Werte, die von den Kundinnen und Kunden besonders geschätzt werden und unser niederösterreichisches Gewerbe und Handwerk prägen.“

 Bandbreite von A wie Augenoptiker:in bis Z wie Zahntechniker:in

Die neuen Meisterinnen und Meister spiegelten die große Bandbreite und Vielfalt im niederösterreichischen Gewerbe und Handwerk: Von A wie Augenoptiker:in bis Z wie Zahntechniker:in waren insgesamt 30 Berufsgruppen vertreten. Besonders stark präsentierten sich die Gas-, Sanitär- und Heizungstechniker:innen mit 35 neuen Meistertiteln.

Paul Mittnik, ein frisch gebackener Ledergalanteriewarenerzeuger- und Taschnermeister, bewies, dass auch seltene Handwerke in Niederösterreich lebendig bleiben. Kennengelernt hat er das Handwerk des Ledergalanteriewarenerzeugers (und Taschenmachers) bereits im Rahmen seiner Ausbildung an der Modeschule Hetzendorf. Danach absolvierte er ein Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien, um jetzt seinen Werdegang noch mit der Meisterprüfung zu ergänzen. Auch Katharina Reschmann hat sich für ein seltenes Handwerk entschieden und konnte bereits im Alter von nur 21 Jahren ihre Urkunde als junge Uhrmachermeisterin entgegennehmen. Noch jünger, nämlich 19 Jahre, und damit die allerjüngsten unter den heute Geehrten sind die beiden Maler- und Anstreicher-Meister Nick Mitterlechner und Ardijan Ukaj.

Meister Alumni Club: Neue Plattform für Vernetzung und Austausch

Ein besonderes Highlight bildete auch die Präsentation des neuen Meister Alumni Clubs (MAC) – der österreichweiten Plattform ausschließlich für Meister:innen und Befähigte, unabhängig von Branche oder Region. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. „Der MAC bietet maßgeschneiderte Services, Austauschmöglichkeiten und Netzwerke für unsere Meister:innen“, erklärte Florian Spangl, Botschafter des Meister Alumni Clubs in Niederösterreich. „Unser Ziel ist es, das Wir-Gefühl zu stärken und den hohen Stellenwert des Meistertitels sichtbar zu machen. Es zahlt sich aus, Teil dieses Netzwerks zu sein.“

Infos dazu finden Sie unter: www.meisteralumni.at

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen