Freitag, 10. Oktober 2025

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

Haus der Digitalisierung und Landesgesundheitsagentur vertiefen Zusammenarbeit

Gemeinsames Ziel: Digitalisierung im Gesundheitswesen sichtbar machen

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend – von der medizinischen Dokumentation über den Klinikalltag bis hin zur Arzt-Patienten-Kommunikation. Damit dieser Wandel nicht nur technologisch gelingt, sondern auch gesellschaftlich mitgetragen wird, braucht es transparente Information, echte Einblicke und Raum für Dialog. Genau hier setzt die vertiefte Zusammenarbeit zwischen dem Haus der Digitalisierung und der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA) an.

Gemeinsam wollen die beiden Institutionen digitale Innovationen aus dem Gesundheitsbereich sichtbar, erlebbar und verständlich machen – für die Bevölkerung in Niederösterreich. Im Fokus steht nicht nur technischer Fortschritt, sondern vor allem die Frage, welchen konkreten Nutzen digitale Anwendungen für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Beschäftigte im Gesundheitswesen bringen.

Das Haus der Digitalisierung in Tulln wird dabei zur Bühne für praxiserprobte Technologien aus den NÖ Kliniken. In Formaten, in denen digitale Innovationen im Atrium des Hauses der Digitalisierung ausgestellt werden, erhalten Anwendungen aus dem klinischen Alltag Sichtbarkeit – ergänzt durch Demonstrationen und moderierte Gesprächsformate. Beim Tag der offenen Tür wurde etwa ein KI-gestütztes Arzt-Patienten-Gespräch vorgestellt – ein Beispiel dafür, wie künstliche Intelligenz sicher und nachvollziehbar unterstützen kann.

„Wir wollen zeigen, was Digitalisierung leisten kann – konkret und nah an der Lebensrealität der Menschen“, sagt Claus Zeppelzauer, Geschäftsführer des Hauses der Digitalisierung. Lukas Reutterer ergänzt: „Dafür braucht es Orte, an denen man nicht nur über Technologie spricht, sondern sie gemeinsam reflektiert. Genau das bieten wir hier.“

Auch die Landesgesundheitsagentur verfolgt diesen Zugang. Bereits heute setzt sie auf digitale Tools, die den Versorgungsalltag messbar verbessern. Ein Beispiel ist die automatische Spracherkennung zur Erstellung von Arztbriefen und Befunden – präzise, effizient und entlastend für das medizinische Personal.

„Mit dieser Lösung reduzieren wir den administrativen Aufwand für unsere Ärztinnen und Ärzte und schaffen mehr Zeit für das Wesentliche: die Patientinnen und Patienten“, so Bernhard Kadlec, Vorstand der LGA. „Auch im ambulanten Bereich verkürzt sich dadurch die Wartezeit auf Befunde – ein klarer Vorteil für die Bevölkerung.“

Darüber hinaus verbessern digitale Lösungen auch die Arbeitsbedingungen in den Kliniken. „Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns ein zentrales Anliegen“, betont Gerhard Dafert, Vorstand der LGA. „Digitale Anwendungen wie die Spracherkennung sind ein wichtiger Baustein, um Entlastung zu schaffen und unsere Attraktivität als Arbeitgeber weiter zu stärken.“

In einer Zeit wachsender Spezialisierung und technologischer Dynamik ist es entscheidend, die Bevölkerung in diesen Wandel einzubeziehen. Das Haus der Digitalisierung will dazu beitragen – als Ort des Austauschs, der Transparenz und des Vertrauens. Digitale Errungenschaften aus Niederösterreich erhalten hier eine Bühne: Sie werden nicht nur präsentiert, sondern können ausprobiert, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt werden.

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen