Donnerstag, 23. Oktober 2025

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

Halloween in NÖ: 12 Millionen Euro für Süßes, Deko und Kostüme

Impulse für den Einzelhandel: Jene Niederösterreicher:innen, die für Halloween einkaufen, geben im Durchschnitt etwa 50 Euro aus. Die Kauflaune steigt – viele planen heuer höhere Ausgaben als im Vorjahr.

Süßes oder Saures. Halloween hat sich längst auch in Niederösterreich fest etabliert. „Die Aktivitäten rund um Halloween bieten zahlreiche Impulse für den Einzelhandel, sei es durch den Verkauf von Süßigkeiten, Dekorationsartikeln, Kürbissen oder Verkleidungen und Accessoires“, erklärt Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der WKNÖ. Laut aktueller Erhebung der KMU Forschung Austria ist für den niederösterreichischen Einzelhandel mit Gesamtausgaben von rund 12 Millionen Euro zu rechnen. „Das zeigt, dass Halloween längst zu einem festen Bestandteil geworden ist – mit Potenzial für viele Branchen“, verweist Kirnbauer auf die Ergebnisse.

Süßigkeiten, Zierkürbisse, Kostüme, Deko, Make-up, Schmuck und Accessoires

Denn die Kaufbereitschaft ist hoch: Mehr als zwei von zehn Konsument:innen wollen heuer mehr als im Vorjahr ausgeben, sieben von zehn etwa gleich viel. Besonders gefragt sind Süßigkeiten – sie stehen bei 84 Prozent der Käufer:innen auf der Liste. Auf den weiteren Plätzen folgen Zierkürbisse (54 %), Kostüme (43 %), gruselige Dekorationsartikel (40 %) sowie Schminke, Make-up, Schmuck und Accessoires (32 %).

Stationärer Handel klar vor online

Fast 90 Prozent der Niederösterreicher:innen kaufen ihre Halloween-Artikel in Geschäften, rund 40 Prozent zusätzlich online. „Dass der Großteil der Einkäufe nach wie vor im stationären Handel passiert, ist ein starkes Signal“, betont Kirnbauer. „Unsere Händlerinnen und Händler punkten mit Qualität, Auswahl und persönlicher Beratung – genau das macht den Unterschied.“

Nachhaltigkeit im Trend

Besonders Familien mit Kindern feiern aktiv: Rund zwei Drittel der Haushalte mit Kindern unter 16 Jahren geben an, dass sich ihre Kinder verkleiden und von Haus zu Haus ziehen werden. Die Mehrheit der Erwachsenen zeigt sich ebenfalls aufgeschlossen – 51 Prozent wollen auf jeden Fall Süßigkeiten oder kleine Geschenke verteilen, weitere 24 Prozent wahrscheinlich. Nachhaltigkeit und Wiederverwendung gewinnen auch zu Halloween an Bedeutung. Viele setzen auf wiederverwendbare Dekoartikel, natürliche Materialien oder selbst geschnitzte Kürbisse. Insgesamt zeigt sich: Halloween hat sich in Niederösterreich als fester Bestandteil des Event- und Einkaufsjahres etabliert – und sorgt mit einem erwarteten Umsatz von rund 12 Millionen Euro für kräftige Impulse im heimischen Einzelhandel.

Hintergründe zum Brauch

Halloween bezeichnet die Volksbräuche in der Nacht vor Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November. Ursprünglich in Irland beheimatet, gelangte der Brauch über irische Einwanderer in die USA und von dort in viele Länder. Die Tradition des Kürbisschnitzens geht auf das keltische Samhain-Fest zurück, bei dem Geister und Dämonen durch Masken und Feuer vertrieben werden sollten.

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen