AKNÖ-Präsident Wieser: „Bedarf an Berufsinformation und Berufsorientierung ist groß“.
Regelrecht gestürmt wurde im VAZ St. Pölten die große AK-Bildungs- und Berufsinfomesse „Zukunft | Arbeit | Leben“. Weit über 1.500 Eltern und Jugendliche kamen, um sich bei mehr als 60 Ausstellern über Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. „Mit der Messe zeigen wir jungen Menschen berufliche Perspektiven auf, damit sie wissen wie sie sich weiterentwickeln können“, sagt AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser.
In Österreich gibt es über 200 Lehrberufe und eine große Vielfalt an weiterführenden Schulen. Je näher der Pflichtschulabschluss rückt, desto größer ist aber bei vielen Jugendlichen die Ratlosigkeit, wie es danach weitergehen soll und kann. „Für junge Menschen und die Wirtschaft ist es von großer Bedeutung, dass die persönlichen Talente zu den richtigen Berufen und Ausbildungen führen. Wenn es um die Wahl der passenden Berufsausbildung oder weiterführenden Schule geht, ist der Informationsbedarf bei den Jugendlichen und ihren Eltern besonders groß“, erklärt AK-Präsident Wieser. Beim Thema Lehre seien Eltern mitunter skeptisch, weil sie mangels Informationen die Berufsaussichten der Kinder mit einer Lehre schlechter beurteilen als nach einer weiterführenden Schule. „Deshalb konnten sich viele Jugendliche und ihre Eltern bei unserer Messe davon überzeugen, dass ein Lehrberuf eine Grundlage ist, auf der man ein Leben lang aufbauen und damit die Chancen am Arbeitsmarkt ganz deutlich erhöhen kann“, so der AK-Präsident.
62 Aussteller und Infos zu Schule, Lehre, Lifestyle
Bei der großen AK-Jugend- und Bildungsmesse „Zukunft | Arbeit | Leben“ im VAZ St. Pölten waren heuer bereits 62 Aussteller vertreten, darunter die Gewerkschaftsjugend und die Fachgewerkschaften, Institutionen wie das AMS, die AUVA, das bfi NÖ, die NÖGKK und schon 30 Schulen und elf Unternehmen aus der Region, die auch aktiv Lehrlinge ausbilden. „Dadurch können die Jugendlichen sich vor Ort nicht nur über schulische Ausbildungen informieren. Vielmehr können sie in die Arbeitswelt hineinschnuppern, ihr handwerkliches Geschick und ihre Eignung für bestimmte Berufe und Ausbildungen testen, verschiedenste Materialien bearbeiten, Werkzeuge und Maschinen ausprobieren“, schildert Helmut Guth, Direktor der AK Niederösterreich, das Messekonzept. Zusätzlich erfahren die Jugendlichen aber auch, wie sie auf ihre Gesundheit achten und ihre Freizeit gestalten können und worauf sie als junge KonsumentInnen achten müssen.
Messetage für Schulen waren ein voller Erfolg
Noch vor dem Infotag für Eltern und SchülerInnen fanden von 20. bis 23. September im VAZ St. Pölten im Rahmen der „Zukunft | Arbeit | Leben“ die Messetage für angemeldete Schulklassen statt. 146 niederösterreichische Schulklassen aus 76 Schulen besuchten mit rund 3.800 SchülerInnen die Veranstaltung. Insgesamt besuchten die Veranstaltung an allen fünf Messetagen über 5.300 Menschen.