Mittwoch, 10. September 2025

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

Ford Tourneo Custom 2.5 Duratec Hybrid im Test

Es gibt Autos, die man fährt – und es gibt Autos, in denen man reist. Der Ford Tourneo Custom gehört klar zur zweiten Kategorie. In der getesteten Variante L1 2.5 Duratec PHEV Active zeigt er im Guten Tag Österreich Autotest eindrucksvoll, wie man Nutzwert, Komfort und moderne Technik unter ein Blechdach bringt.

Schon beim Einsteigen fällt auf: Das ist kein nüchterner Transporter. Die Active-Ausstattung verpasst dem Tourneo Custom robuste Schwellereinsätze, 17-Zoll-Alufelgen und silberne Applikationen an den Stoßfängern – ein Schuss SUV-Look, der zum Lifestyle passt. Im Innenraum wartet ein Mix aus Kunstleder und Stoff, solide verarbeitet und auf lange Touren ausgelegt. Vorne thront das große 13-Zoll-Infotainment im Cockpit, das mit serienmäßiger Navigation und einfacher Bedienung überzeugt.

Antrieb: Hybrid für die Praxis

Unter der Haube arbeitet ein 2,5-Liter Duratec-Vierzylinder zusammen mit einem Elektromotor. Gemeinsam bringen sie es auf 233 PS Systemleistung. Wer denkt, dass ein Van dieser Größe behäbig wirkt, liegt falsch: Der Elektromotor liefert aus dem Stand kräftige 320 Nm Drehmoment, was im Stadtverkehr für erstaunliche Spritzigkeit sorgt. Das stufenlose CVT-Getriebe passt gut zum entspannten Charakter – kein Sportwagen, aber stets souverän.

Die Batterie (16,5 kWh brutto) ermöglicht im Alltag 40 bis 50 Kilometer elektrische Reichweite. Wer konsequent lädt, kann den Tourneo Custom im Nahverkehr fast wie ein E-Auto bewegen. Auf längeren Strecken hält der Benziner den Akku in Schuss – ein Konzept, das gerade für Fuhrparks oder Vielfahrer mit wechselnden Einsatzprofilen interessant ist.

Auf der Straße: Groß, aber nicht schwerfällig

Mit gut fünf Metern Länge ist der Tourneo kein Stadtflitzer, doch dank assistentengestütztem Rangieren (u. a. Totwinkelwarner) fühlt er sich auch im urbanen Umfeld beherrschbar an. Auf der Landstraße überzeugt er mit überraschend angenehmem Fahrkomfort: Das Fahrwerk schluckt Bodenwellen gelassen, die Lenkung ist für einen Van dieser Klasse präzise.

Auf der Autobahn zeigt sich dann die wahre Stärke – Ruhe und Souveränität. Auch bei 130 km/h bleibt das Geräuschniveau im Innenraum erstaunlich niedrig, sodass selbst lange Familienreisen entspannt ablaufen. Und wer möchte, kann die adaptive Geschwindigkeitsregelung die Arbeit machen lassen.

Alltag & Nutzwert: Van-Genetik mit Komfort

Bis zu neun Sitze bietet der Tourneo Custom, in der getesteten L1-Version bleibt der Radstand dennoch handlich. Die Sitze im Fond lassen sich variabel anordnen, was den Innenraum flexibel macht – ob als Shuttle, Familienauto oder Camping-Basis. Der Kofferraum fasst schon mit voller Bestuhlung respektable 672 Liter – mit umgelegten Sitzen wächst das Volumen deutlich.

Ein praktisches Detail: optionale elektrische Schiebetüren, die den Einstieg gerade in engen Parklücken erleichtern. Wer es rustikaler mag, kann den Active sogar mit Schlechtwege-Paket und Unterfahrschutz ordern – Outdoor-Feeling inklusive.

Verbrauch 

Im WLTP-Mix liegt der Verbrauch bei 1,7 bis 2,9 l/100 km – Werte, die in der Praxis stark davon abhängen, wie konsequent man lädt. Stromseitig pendelt sich der Tourneo zwischen 20 und 25 kWh/100 km ein. Damit bleibt er auf kurzen Pendelstrecken sparsam, auf der Langstrecke aber ehrlicherweise eher konventionell.

Fazit: Der Ford Tourneo Custom PHEV Active ist kein Auto für die schnelle Feierabendrunde – sondern ein vielseitiger Begleiter für Familien, Shuttle-Dienste und Outdoor-Fans, die Wert auf Komfort und Flexibilität legen. Sein Plug-in-Hybrid-Antrieb ist in dieser Klasse noch eine Seltenheit und macht den großen Van erstaunlich alltagstauglich – solange man die Lademöglichkeiten nutzt.

Kurz gesagt: Wer Platz, Technik und eine Prise Abenteuer sucht, findet hier ein Fahrzeug, das mehr ist als nur ein Transportmittel. Es ist ein Raum auf Rädern – mit Charakter.

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen