Montag, 28. Juli 2025

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

Förderung für Betriebsübergaben ist Schritt in die richtige Richtung

Mit der neuen Förderung für Betriebsübergaben im Tourismus auf dem Land werden Betriebsübergaben von Tourismusbetrieben in Gemeinden unter 30.000 Einwohnern mit bis zu 8.000 Euro unterstützt. Österreichweit stehen dafür bis 2027 drei Millionen Euro aus Bundes- und EU-Mitteln zur Verfügung.

„Die Förderung ist ein wichtiger Schritt, um unsere Gastronomie- und Hotelleriebetriebe zu erhalten und die regionale Wirtschaft zu sichern. Wir setzen uns seit Jahren für weniger Bürokratie und gezielte Unterstützung ein, damit Betriebsübernahmen einfacher und attraktiver werden. Mit diesen Maßnahmen schaffen wir die Voraussetzungen, damit traditionsreiche Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich weitergeführt werden können“, sagt Mario Pulker, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer NÖ.

Mario Pulker, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer NÖ, begrüßt die neue Förderung für Betriebsübergaben (Foto: Michaela Pichler)
Mario Pulker, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer NÖ, begrüßt die neue Förderung für Betriebsübergaben (Foto: Michaela Pichler)

Das Thema Nachfolge stellt vor allem Kleinst- und Kleinunternehmen im ländlichen Raum vor große Herausforderungen. Allein bis 2029 stehen rund 8.000 NÖ Unternehmen zur Übergabe an. „Ihre erfolgreiche Weitergabe an die nächste Generation ist entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft Niederösterreichs. Denn sie sichern Arbeitsplätze, Nahversorgung und Wertschöpfung in den Regionen. Nun ist es wichtig, dass die Abwicklung möglichst unbürokratisch erfolgt und die Betriebe rasch von der Unterstützung profitieren können“, betont Katharina Alzinger-Kittel, Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft NÖ.

Konkret handelt es sich bei der Fördermaßnahme um eine Beratungsförderung, wobei im Rahmen des Projekts auch ein Business-Plan zu erstellen ist. Gefördert werden bis 80 % der Beratungskosten, max. € 8.000 Zuschuss. Die Zielgruppe sind touristische Betriebe (KMU) im ländlichen Raum. Eine Beantragung ist ab sofort möglich.

Ein weiteres wichtiges Signal der Bundesregierung ist die geplante Erhöhung des Freibetrags für Veräußerungsgewinne auf 45.000 Euro. Dazu brauche es laut Pulker und Alzinger-Kittel aber auch neue Initiativen zur Bewusstseinsbildung. Angelehnt an den Start-up-Rat soll die Bundesregierung eine Taskforce Betriebsnachfolge einrichten, die das vielfältige Nachfolge-Ökosystem widerspiegelt und die Regierung berät.

Weiter Infos unter:

wko.at/noe/tourismus-freizeitwirtschaft

jungewirtschaft.at/noe

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen