Das Pielachtal ist bekannt für die Dirndl-Frucht. Die Popularität dieser köstlichen und gesunden Wildfrucht soll im Rahmen des Projektes „Dirndl-Kulinarik“ der LEADER-Region Mostviertel-Mitte erweitert und damit die Regionsmarke „Dirndl“ gestärkt werden. Herzstück des Projektes ist die Erstellung eines Dirndl-Kochbuchs, das die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Dirndl in der Küche aufzeigt und damit die Wertschöpfung für die Produzentinnen und Produzenten der hochwertigen Dirndlprodukte im Pielachtal fördert.
Das LEADER-Projekt verfolgt mehrere Ziele. So soll das traditionelle Wissen über die Dirndl bewahrt und verbreitet werden und der reiche Schatz an Verarbeitungsmöglichkeiten – von Marmeladen, Sirup, Chutneys und Hochprozentigem – bis zur Verwendung in der Küche mit kreativen Rezepten aufgezeigt werden. Für die Region ist es wichtig, dass die Gäste nicht nur zu den saisonalen Höhepunkten wie der Dirndlblüte im zeitigen Frühjahr oder zur Dirndlernte, die mit dem Pielachtaler Dirndlkirtag gefeiert wird, das Dirndltal besuchen. Die Dirndl-Kulinarik soll als ganzjähriges touristisches Angebot verfügbar sein. „Durch dieses Projekt sollen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Dirndl-Frucht bekannter werden und auch der Konsum erhöht werden. Wir erhoffen uns dadurch eine Stärkung des Tourismus in unserer Region“, schildert Annemarie Weiß, Weiß Hotel-, Betriebs- und Errichtungs GmbH.
Dirndl-Kochbuch und Vermarktung
Traditionell findet die Dirndl überwiegend in der Mehlspeisküche Verwendung. Das Dirndl-Kochbuch enthält kreative Rezepte aus der regionalen und internationalen Küche und macht neugierig auf kulinarische Experimente mit dieser besonderen Wildfrucht. Das Projekt beinhaltet die Projektkoordination, wie Rezepte sammeln, Texterstellung, Probekochen, Speisen fotografieren, Layout und Grafik sowie Druck des Kochbuchs und der Werbemittel wie z.B. Folder und Rezeptkarten. „Für die Vermarktung sind Messe- und Werbeauftritte geplant, wo auch die Kochbücher und diverse Werbematerialen zum Einsatz kommen. So können wir den natürlichen Reichtum des Dirndltales noch bekannter machen.“, sagt Anton Gonaus, Obmann der LEADER-Region Mostviertel-Mitte.
Die LEADER-Region Mostviertel-Mitte hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER Fördermitteln) gefördert. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des EU-Programms LE / LEADER und der ecoplus Regionalförderung beschlossen.