„Kalender eignen sich hervorragend als Geschenk und bieten eine ideale Möglichkeit, den stationären Papierwarenhandel zu unterstützen“, betonen WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Andreas Auer, Obmann des niederösterreichischen Papier- und Spielwarenhandels, zur „Woche des Kalenders“ vom 9. bis 18. Oktober. Insgesamt machen wieder in etwa 40 Fachgeschäfte aus Niederösterreich bei dieser Aktion mit, die bereits vor mittlerweile 12 Jahren vom österreichischen Papierhandel ins Leben gerufen wurde.
Wie elektronische Kalender bietet auch der Papierkalender viele Vorteile und ist immer einsatzbereit. Deshalb empfiehlt Andreas Auer den klassischen Papierkalender als praktische Alternative und zuverlässiges Backup. Auch WKNÖ-Präsident Ecker zeigt sich überzeugt von der analogen Variante: „Ein Papierkalender funktioniert immer, ganz ohne Strom oder Internet. Er steht für Verlässlichkeit und unterstreicht die Bedeutung von haptischen Medien in unserer digitalen Welt.“
Die „Woche des Kalenders“ bietet für die Papierfachgeschäfte eine gute Gelegenheit, ihre Kundschaft frühzeitig auf das große Angebot aufmerksam zu machen und um die Vielfalt der Buch- und Bildkalendern für das kommende Kalenderjahr zu präsentieren. So bleibt für die Kundinnen und Kunden genügend Zeit, den passenden Kalender auszuwählen, ohne am Jahresende sicher nicht leer auszugehen.
Wer im Aktionszeitraum einen Kalender kauft, erhält zudem selbstklebende Notizzettel als kleines Extra. Ob edle Buchkalender aus Leder oder bunte Bildkalender – im heimischen Fachhandel findet man das Richtige, vielleicht auch als Geschenk zum Jahreswechsel. „Lokal einzukaufen, unterstützt unsere Betriebe, die damit für Wertschöpfung sorgen, Arbeitsplätze schaffen und Lebensqualität sowie Wohlstand in den Regionen sichern“, betont WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister betont ebenso die Kompetenz des niederösterreichischen Papierfachhandel und ruft dazu auf, lokal zu kaufen. „Kalender in Papierform überzeugen durch ihre Vielfalt und sind mehr als eine Alternative zu digitalen Kalendern. So sind Taschenkalender ideale Alltagsbegleiter und bestechen durch ihre Bandbreite an Formaten und Farben.“

Zahlen & Fakten zum Papierfachhandel
In Österreich gibt es rund 460 Papierfachgeschäfte, davon etwa 100 in Niederösterreich. Im europäischen Vergleich ist die Branche kleinteilig und vielfach in Familienbesitz. Laut Regio Data Research beträgt der Jahresumsatz im Kernbereich – Papier-, Büro- und Schreibwarenhandel – österreichweit rund 870 Millionen Euro netto. Das umfasst Büro- und Schulbedarf, Papierwaren, Schreibgeräte, Bastelmaterial, Kalender sowie Schultaschen; ausgenommen sind Büromaschinen, Spielwaren, Bücher, Rahmen und Möbel.
Mehr Infos: www.wko.at/noe/papierhandel