Freitag, 2. Mai 2025

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

Der Toyota Corolla Touring im Test

Wir haben im aktuellen Guten Tag Österreich Autotest im sportlich-dynamischen 2,0-Liter-Hybridmodell Platz genommen und wieder ausführlich getestet.


Der Toyota Corolla Touring Sports überzeugt mit seiner dynamisch-prägnanten Frontansicht. Die emotionale Linienführung und die schwungvoll gezeichnete Dachlinie verleihen dem Touring Sports ein elegantes und robustes Erscheinungsbild. Auch die Heckansicht zeichnet sich durch eine kraftvoll gezeichnete Schulterpartie oberhalb der Hinterräder aus. Hinzu kommen LED-Rücklichteinheiten, deren spezielles Design die kraftvolle Breite des neuen Corolla ebenfalls unterstreicht.

Der Corolla zeichnet sich durch ein komplett neu entwickeltes Interieur-Design aus. Es verbindet ein großzügiges Platzangebot mit einem fortschrittlich und schlüssig gestalteten Innenraum, der mit modernen Materialien, frischen Farben und Bezugsstoffen ein spür- und sichtbar hohes Qualitätsniveau bietet.

Zu den Schlüsselelementen für den geräumig-luftigen Gesamteindruck, den das Corolla-Interieur erzeugt, zählt das neu gestaltete Instrumentenbrett. Es bietet eine gute Sicht auf die Straße, obwohl die Sitzposition auf der Fahrer- und Beifahrerseite tief angesiedelt wurde und so eine sportliche Verbundenheit mit dem Auto ermöglicht.

Ebenfalls nutzerfreundlich präsentiert sich das beheizbare Lenkrad. In der Instrumententafel informiert ein 7 Zoll großes Multifunktions-Display. Hinzu kommt der zentral positionierte Multimedia-Monitor mit einem Bildschirm-Durchmesser von 8 Zoll, eine drahtlose Ladefläche für entsprechend geeignete Mobiltelefone, die elektronische Parkbremse sowie der elektrochromatische Rückspiegel.

Die Entwickler des Corolla Touring Sports, der speziell auf die Wünsche und Vorlieben europäischer Kunden zugeschnitten wurde, haben der Inneneinrichtung dieser Kombivariante besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Besonders zeichnet sich der großzügig bemessene Kofferraum durch zahlreiche Funktionen aus, die ebenso praktisch wie komfortabel sind. So lassen sich die Rücksitzlehnen über eine Fernbedienung auch vom Gepäckabteil aus vorklappen, sie bilden dann eine durchgehend ebene Ladefläche. Über einen Sensor unter dem hinteren Stoßfänger schwingt die elektrische Heckklappe berührungsfrei auf.

Praktisch erweist sich die Kofferraum-Wendematte. Ihre Oberseite zeichnet sich durch einen wohnlichen Teppichbezug aus, die untere Seite besitzt eine leicht abwaschbare Kunststoff-Oberfläche und bietet sich damit für die Mitnahme nasser oder schmutziger Gegenstände an.

2,0-Liter-Hybridantrieb

Der neue Hybridantrieb mit 2,0 Liter Hubraum leistet satte 152 PS und entwickelt ein Motordrehmoment von 190 Nm. Der von einer Nickel-Metallhydrid-Batterie mit Strom versorgte 650V-Elektromotor liefert weitere 80 kW und stellt ab der ersten Umdrehung ein zusätzliches Drehmoment von 202 Nm zur Verfügung. Das System schöpft das, von der neu eingeführten GA-C-Plattform ermöglichte, Plus an Stabilität, Handling und Agilität aus. Es bietet dem Fahrer eine kraftvolle Leistung, einen Sportmodus sowie die Funktionalität eines sequenziellen Sechsgang-Getriebes mit Schaltwippen am Lenkrad.

Daten Testfahrzeug:

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen