Der Kia XCeed präsentiert sich mit seiner modernen Optik und der Coupé-Silhouette als sportliche Alternative zu traditionellen SUVs.
Wir haben im aktuellen Guten Tag Österreich Autotest das 136 PS starke Dieselmodell in der Ausstattungsvariante Platin ausführlich getestet.
Der Kia XCeed verbindet die praktischen Vorzüge eines SUVs mit dem sportlichen Auftreten und dem dynamischen Handling eines Schrägheckmodells. Er verfügt im Interieur und im Gepäckraum über ein Platzangebot auf SUV-Niveau, bietet aber zugleich eine höhere Sitzposition und einen besseren Überblick als ein konventioneller Kompaktwagen. Technologisch fährt der moderne Crossover ebenfalls ganz vorne mit. Das gilt sowohl für die Assistenz- und Infotainmentsysteme als auch für den Antrieb.
Wie alle Kia-Modelle bietet auch der XCeed dem Fahrer und seinen Passagieren umfassenden Komfort. Das Spektrum reicht hier von Sitzventilation vorn sowie Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze) über Lenkradheizung und elektrisch anklappbare Außenspiegel bis zur beheizbaren Frontscheibe.
Der XCeed ist als eines der ersten Kia-Modelle auf dem europäischen Markt mit den Online-Diensten Kia UVO Connect erhältlich, die in Kombination mit einem neuen 10,25-Zoll-Kartennavigationssystem angeboten werden. Sie beinhalten den Service Kia Live sowie Funktionen, die mit der Kia UVO App gesteuert werden können. Auf Kia Live kann der Fahrer über den Touchscreen des Navigationssystems zugreifen, das über eine eigene SIM-Karte Daten abruft und aktualisiert. Der Dienst bietet unter anderem Verkehrsinformationen in Echtzeit, Wettervorhersagen, lokale Suche („Points of Interest“) und Hinweise auf nahegelegene Parkmöglichkeiten inklusive Angaben zu Preisen und verfügbaren Plätzen. Mit der UVO App können zum Beispiel Fahrzeugberichte und Diagnosemitteilungen abgerufen oder geplante Routen vom Smartphone direkt an das Navigationssystem des XCeed gesendet werden. Das Fahrzeug lässt sich über die App auch orten (zum Beispiel auf großen Parkplätzen).
Im Cockpit des XCeed feiert das erste volldigitale Kombiinstrument von Kia seine Premiere. Der 12,3 Zoll große, hochauflösende Bildschirm (1920×720 Pixel) reagiert extrem schnell und hat eine gestochen scharfe Grafik. Im Fahrbetrieb zeigt er Tachometer und Drehzahlmesser als Rundinstrumente an und dazwischen ein Multifunktions-Display für Bordcomputer-Daten und Informationen zu Navigation, Audiosystem und Assistenzfunktionen.
Unser Testfahrzeug verfügt über eine breite Palette modernster Assistenzsysteme. Der Stauassistent, eine „Level 2“-Technologie des automatisierten Fahrens, und die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-Go-Funktion entlasten den Fahrer bei stockendem Verkehr. Für stressfreies Manövrieren auf engem Raum sorgt das intelligente Parksystem. Hinzu kommen zahlreiche Sicherheitsassistenten wie Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung, aktiver Spurhalteassistent, Spurwechselassistent, Querverkehrswarner, Verkehrszeichenerkennung für Tempolimits, Müdigkeitswarner und Fernlichtassistent. Zudem ist das elektronische Stabilitätsprogramm serienmäßig mit einer Gegenlenkunterstützung kombiniert, die beim Bremsen in Kurven die Fahrstabilität erhöht.
Der Kia XCeed besitzt ein äußerst leistungsfähiges Fahrwerk. Dem Crossover-Konzept entsprechend gewährleistet es bei allen Straßenverhältnissen ein stabiles Fahrverhalten und ein agiles Handling. Trotz der großen Bodenfreiheit bietet der XCeed einen tollen Fahrspaß Dazu tragen die kompakteren Außenmaße, der tiefere Schwerpunkt, das geringere Gewicht und das speziell abgestimmte Fahrwerk entscheidend bei.
Durch die Fahrmoduswahl „Drive Mode Select“ (Einstellungen: Sport / Normal) lässt sich das Fahrerlebnis im Kia XCeed noch dynamischer gestalten. Im Sport-Modus spricht der Motor direkter an, und die Lenkunterstützung wird reduziert.
Daten Testfahrzeug:
