Mittwoch, 30. April 2025

Verlässlich, kompetent, unkompliziert…

Allradgetriebener Sportkombi: Der Subaru Levorg im Test

Subaru Österreich stellte uns den Levorg 1.6 GT-S (170 PS) in der Ausstattungsvariante Exclusive samt 6-Gang-Automatikgetriebe für einen ausführlichen Test zur Verfügung.

Der Levorg Sports Tourer ist seit Februar 2016 auf dem österreichischen Markt und soll all jene ansprechen, die einen sicheren und sportlichen Kombi mit Allradantrieb fahren möchten.

Ab Modelljahr 2017 ist der Levorg serienmäßig mit dem EyeSight Fahrerassistenzsystem ausgestattet. Das aus dem Subaru Outback bekannte präventive Sicherheitssystem mit Stereokameras bietet im Levorg zusätzlich einen aktiven Spurhalteassistenten mit Lenkunterstützung.

Die Subaru-Designer setzten bei der Formensprache auf die Kombination von fließenden, gefälligen Linien mit markant-sportlichen Akzenten. Die Front des Fahrzeugs wird geprägt vom typischen Hexagonal-Grill und den LED-Scheinwerfern im Falkenaugen-Design. Auffällig ist die große Hutze im Zentrum der Motorhaube, die nicht nur einer besseren Ladeluftkühlung dient, sondern auch den sportlichen Charakter und die Leistungsfähigkeit des darunterliegenden Turbomotors unterstreicht.

Die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen verleihen dem Levorg 1.6 GT-S Exclusive einen sehr dynamischen Look. Am Heck akzentuiert der große Dachspoiler in Verbindung mit den unteren Diffusoren den sportlichen Charakter des Levorg und trägt darüber hinaus zu besserer Aerodynamik und erhöhtem Anpressdruck bei.

Einen komfortablen Zugang zum Levorg bietet das Keyless-Access-System mit Start-Stopp-Knopf. Der Levorg 1.6 GT-S Exclusive (Topversion) bietet vorne und hinten Ledersitze, einen achtfach elektrisch einstellbaren Fahrersitz und ein SD-Karten- Navigationssystem. Die Sportsitze bieten Fahrer und Beifahrer einen sehr guten Seitenhalt. Ihre blauen Kontrastnähte tragen in Verbindung mit den blauen Leuchtringen der Rundinstrumente und der Aluminium-Pedalerie zum coolen High-End-Charakter des Sports Tourers bei.

Das Starlink Infotainment-System an Bord des Levorg, welches in der Bedienung an ein integriertes Smartphone erinnert, funktioniert einwandfrei und selbsterklärend.  Über den 7-Zoll-Touchscreen können Fahrer oder Beifahrer auf Informationen wie Nachrichten oder Wetter zugreifen, Apps aufrufen sowie analoge und (soweit regional verfügbar) digitale Radioprogramme hören. Über die Mirrorlink-Funktion können die gängigen Android-Mobiltelefone mit dem Infotainment-System verbunden werden.

Motorisiert ist der Levorg mit dem neuen 1,6-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung. Dieses Aggregat leistet 125 kW/170 PS bei 4.800 bis 5.600/min. Äußerst geringe Vibrationen und eine niedrige Geräuschentwicklung sind prägende Eigenschaften des neuen Leichtbaumotors.

Der sportliche Allradkombi ist serienmäßig mit dem von Subaru entwickelten stufenlosen Automatikgetriebe Lineartronic ausgestattet. Weil sportliche Fahrer aber auch gerne selbst schalten, können sie dies über zwei Schaltwippen am Lenkrad tun. In der manuellen Schaltebene stellt die Lineartronic im neuen Levorg sechs programmierte Schaltstufen zur Auswahl. Auch im Automatik-Modus kann man vorübergehend mit den Schaltwippen manuell schalten, zum Beispiel, um bergab ein höheres Bremsmoment zu erzielen.

So wie alle Subaru-Modelle verfügt auch der Levorg über den permanenten Allradantrieb Symmetrical AWD. Symmetrisch bedeutet dabei, dass vom längs eingebauten Boxermotor bis zum Hinterachsdifferenzial der gesamte Antriebsstrang – und damit auch der Schwerpunkt – genau entlang der Fahrzeugmittelachse platziert ist. Diese Symmetrie gepaart mit der daraus resultierenden perfekten Gewichtsverteilung sorgt für ein exzellentes Fahrverhalten, welches durch weitere Elemente zusätzlich optimiert wird. Zum Beispiel durch den Active Torque Split, einen wesentlichen Bestandteil des Subaru-Allradsystems. Der Active Torque Split sorgt für die optimale Traktion und Stabilität in Abhängigkeit von Straßenzustand und Fahrweise. Er passt laufend die Verteilung des Antriebsmoments auf die Vorder- und Hinterräder an. Dazu nutzt er die drei Parameter aus dem Stabilitätsprogramm Vehicle Dynamics Control, nämlich Lenkradeinschlag, Schräglaufwinkel und Querbeschleunigung.

Fazit: Der 1,6-Liter-Turbobenziner (170 PS), der permanente Allradantrieb und die Fahrwerkskomponenten des Supersportlers WRX STI machen den Levorg zu einem äußerst fahraktiven Automobil. Gleichzeitig ist er mit seinem großzügigen Innenraum und dem großen, variablen Gepäckraum ein idealer Begleiter für Familien und Menschen mit aktiver Freizeitgestaltung.

Daten Testfahrzeug:

(Bildquelle: ReschMedia)

 

Weitere Arikel aus der Sparte

Aktuelle Autotests

Aktuelle Kurzmeldungen