Die Wissenschaftstagung des VRVis brachte am 26. Jänner 2023 internationale Visual-Computing-Spitzenforschung nach Wien. Vier renommierte Forschende aus verschiedenen Ländern präsentierten ihre Forschung zu Visual Computing und wie es zur menschzentrierten visuellen Datenexploration und -analyse verwendet werden kann. Das VRVis ist als Österreichs führendes und weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich des Visual Computing seit 2009 ein Ort, an dem Schlüsselfiguren der internationalen Visualisierungs-, Computergrafik-, Simulations- und Künstliche-Intelligenz-Spitzenforschung zusammenkommen.
Die Keynotes drehten sich um die Themen:
- Digitale Zwillinge im Metaverse (Ming C. Lin),
KI-gestützte, interaktive 3D-Environments als Testumgebung für die Wissenschaft (Marie-Paule Cani) - Skalierbare, visuelle Analyse als Zukunft der Visual-Analytics-Forschung (Eduard Gröller) und
- „Exploranation“ – eine visuelle Kommunikationsbrücke zwischen Forschung und Öffentlichkeit (Anders Ynnerman).
Der VRVis Visual Computing Award 2023 wurde an Gaia Pavoni (ISTI-CNR, Italien) und Thomas Höllt (TU Delft, Niederlande) verliehen, um ihre Forschungsarbeit zu würdigen, die den greifbaren Impact von Visual Computing-Forschung bei der Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen entsprechend der Sustainable Development Goals unterstreicht. Der Award unterstreicht die Bedeutung des FTI-Sektors, insbesondere anwendungsorientierter Forschung, bei der Entwicklung nachhaltiger und tragfähiger Lösungen für eine grüne Zukunft.
Alle Bilder des Events sind auf der Website www.vrvis.at/vct2023 zu finden.