Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner zogen heute bei einer Pressekonferenz in St. Pölten die Jahresbilanz für 2022 der Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich.
Die Landeshauptfrau erinnerte an die Großeinsätze, die Vielfalt der Einsätze und die Hilfe international. Im Jahr 2022 rückten die Freiwilligen Feuerwehren 65.000 Mal zu Einsätzen aus, dabei konnten 3.560 Menschenleben gerettet werden. Mikl–Leitner betonte, dass man der Feuerwehr Respekt, Wertschätzung und Demut entgegenbringen soll und dankte ihnen für ihren Einsatz.
Um die Feuerwehr zu unterstützen, wurden bereits Maßnahmen in die Wege geleitet, darunter die Erhöhung der Landesförderung für den Ankauf von Einsatzfahrzeugen um zehn Prozent oder das Erfolgsprojekt Mehrwertsteuer–Rückerstattung. Aktuell finden auch Verhandlungen mit dem Bund über einen Teuerungsausgleich statt, um die höheren Strom– und Heizkosten abzufedern. Ein positives Ergebnis hat es auch bei den Mitgliedszahlen der Feuerwehr gegeben: 2022 sind 1.189 Frauen beigetreten, was einen Rekord bedeutet. Insgesamt zählt die Feuerwehr in Niederösterreich 99.344 Mitglieder.